Start > Lernen

Lernort Bauernhof für Kindergärten + Schulklassen auf dem Biobauernhof

dscf4016                                

Der Bauernhof ist ein idealer Lernort und bietet vielfältige Möglichkeiten:
Tiere kennenlernen, die Natur entdecken und ihre Zusammenhänge spielerisch begreifen, an der frischen Luft sein und den Vögeln zuhören. Gärten anlegen, von der Einsaat über die Pflege bis zur Ernte. Apfelsaft selber herstellen, Kürbisse schnitzen,

Kartoffel oder Mais ernten und im Feuer oder in der Glut zubereiten.



Wir bieten als Lernort Bauernhof individuelle Hoferkundungen für Schulen und Kindergärten an.
 

 

Hier ein paar Angebote im Detail:

* für Schulklassen

# für Kindergärten ( Vorschulkinder )

+ für Kinder ab zwei Jahre

 

                                        

Apfelsaftpressen mit der Handobstkelter #*

Nach einer netten Begrüßung und einer kurzen theoretischen Einführung werden die Kinder oder Jugendlichen mit Eimern ausgerüstet. Im Obsthof oder der Obstplantage werden dann die Äpfel aufgesammelt. Je nach Alter und Interesse wird unterschiedlich ausführlich etwas zu dem Apfelbaum an sich oder den Sorten erzählt.

Der Gruppe werden nun die einzelnen Arbeitsschritte erklärt und die Stationen gezeigt.

Apfelwäsche : Hier werden die Äpfel gewaschen. ( Ca. 2-4 Kinder )

Äpfel schneiden:  Die Äpfel werden halbiert oder geviertelt und in Schüsseln gesammelt. Es werden alte Brotschmiermesser verwendet, sehr geringe Verletzungsgefahr. ( Bis zu 12 Personen )

Äpfel häckseln : An dem Handobsthäcksler halte vier Personen fest und eine Person dreht die Kurbel um die Äpfel aus dem Trichter in den Maischebottich zu häckseln, nach ca. 12 Umdrehungen wird gewechselt.

( 5 Personen )

Äpfel an der Handobstkelter zu Saft pressen : Alle Kinder riechen am Maischebottich und genießen das frische Apfelaroma. Anschließend schaufelt jeder Maische in die Presstrommel.

Ein Deckel kommt am Ende auf die Presstrommel. Alle drehen an der Spindel und der Saft wird aus den Apfelstückchen gepresst.

Erst wird am frischen Saft  im Becher gerochen und anschließend probiert....mmmmh, mehr......!

Klassisches Paradebeispiel für nachhaltige Bildung.

 (Saisonal von Anfang August bis Ende November)

Bitte kleine Flaschen ( 0,33l bis 0,5 l) pro Person mitbringen.

 

Hoferkundung ( Tiere füttern und streicheln ) *+#

Gerne fangen wir bei unseren Schafen an. Wir fragen und erklären, gehen individuell auf die Gruppe ein.

Die Schafe können gestreichelt und gefüttert werden.

Anschließend gehen wir ins Gehege um mit Simeon zu kuscheln, zu streicheln, den Kopf auf seinen Rücken zu legen und zu schnuppern.

Bei unserem Schwein gehen wir nach einer kurzen Einführung und Fragen auch in das Gehege hinein.

Das Brot wird auf einen Balken gelegt und wenn Luise vorbeikommt, können wir sie anfühlen.

Die Zebu-Rinder sind dann schon einiges größer. Nach einem mehr oder weniger ausführlichen Exkurs

über Kühe, Rinder, Kälber, Bullen und wo denn diese Tierart nun die Zähne im Maul hat...., wird auch hier gefüttert.

Bei den Ponys und dem Pferd wollen wir auch wissen, wie man sie am sichersten füttert.

Warum vertragen die kein frisches Brot?.....

Wenn noch Zeit ist besuchen wir gerne noch die Bienen. Sind sie fleißig und wie viele Bienen können in so

Einem Bienenstock wohnen? Wie viel Grad haben die denn im Winter?.....

 

Ökologische Hoferkundung: #

Hier streifen wir über den Hof, die Wiesen und Felder ( Wald ).

Hier kommt es ganz auf die Jahreszeit, die Fruchtfolge und auf das an, was die jeweilige Gruppe hören, sehen, fühlen und schmecken möchte.

Mögliche “ Sehenswürdigkeiten “ / Stationen könnten sein:

Apfel- und Birnenanbau, Kürbisanbau, Zucchinie, Kartoffel, Zwetschgen/ Pflaumen, Holunder- und Quittenanbau, Futterbau, Getreide, Mais, Rhabarber, Tierhaltung vom Schaf, Schwein, Pferd, Rind,

Thema Schwalben auf dem Bauernhof, Bienen, Regenerative Energie, Dachbegrünung, Heizen und Warmwasserbereitung mit Scheitholz und Pellets, wie erreiche ich mehr Biodiversität...,

der geschlossene Futter und Nährstoffkreislauf, und vieles mehr....

 

Kürbisschnitzen mit Feldführung: *#

Wir haben eine kleine Einführung zum Thema auf dem Hof. Wächst der Kürbis in, auf der Erde oder vielleicht doch am Baum... . Wir laufen auf das Feld um nach zu schauen und vertiefen das Thema Kürbis auf dem Feld ganz praktisch. Jedes Kind sucht sich anschließend einen Kürbis aus

und trägt diesen zum Hof zurück. Anschließend wird der Kürbis gesäubert und es wird kleinschrittig erklärt, wie dieser jetzt zu bearbeiten ist. Die Kinder tauchen sensorisch voll “ in den Kürbis “ ein. Es muss sich immer wieder jedes Kind darauf konzentrieren, was erklärt wird, um danach ganz praktisch das Gehörte um zu setzten. Die Teilnehmer werden auch ganz kreativ und

können ihr Kunstwerk am Ende natürlich auch mitnehmen. Die Innereien vom Kürbis können gerne mitgenommen werden und finden immer Verwertung.

(Saisonal von Anfang September bis Ende November)

 

Strohaktionen in der Scheune: *+#

In der Scheune können in 5 Stationen unterschiedliche Aktionen erlebt werden.

Klettern und Schaukeln über Stroh, an Strickleiter und Schwingseil. Strohschlacht und Bauen mit Stroh und Regentonnen, bieten die Möglichkeit sich aus zu toben oder kreativ zu werden. Eine kuschelige Höhle zu gestalten, liegt in der Natur der Kinder. Genauso gehen Strohburgen oder Nester.... . In der Matratzenbox gibt es die Möglichkeit, sich von einem Holzbock aus mit Kissen hinunter zu hauen. Genauso können Rollen gemacht werden, die Kinder turnen oder starten eine Kissenschlacht. Ponyspielen mit echten Halftern, inclusive Hufe auskratzen, Striegeln und Longieren ist sehr beliebt. Es wird herrlich die Fantasie angeregt und die Kinder tauchen sehr authentisch in die Welt der Pferde und Ponys ein.



Tretetreckerparcours auf dem Hof #+

Die Kinder bekommen einen Parcours aus Pfeilen, Piloten/ Hütchen, wippende Rampe, " Tunnel ", aufgebaut. Für die Kinder stehen diverse Traktoren, Bobbycars ( auch in Treckerform ), Anhänger und Roller zur Verfügung. Diese sind auf unterschiedliche Kindergrößen eingestellt. Die Kinder können sich ordentlich verausgaben und trainieren zugleich ihre Motorik.

 

Kartoffelernte mit anschließendem Kartoffelfeuer : *#

Wir beleuchten das Thema Kartoffel, gehen auf das Feld, ernten und waschen unsere Kartoffeln.

Anschließend wird Feuer gemacht, die Kartoffeln hinein gelegt und die Ernte reflektiert.

Spätestens beim gemeinsamen Verzehr der Kartoffel ist jeder angetan von der tollen Knolle

und ihrer vielseitigen Einsetzbarkeit. Quark, Butter und Salz bitte mitbringen.

Handschuhe, Teller und Besteck werden gestellt.

 

Langfristigere Projekte für Mais, Kartoffel, Kürbis, Zucchini: *#

Es geht um vier Termine über das Jahr verteilt, wo die Kinder folgende Tätigkeiten ausführen:

- Saatbettvorbereitung und Einführung in das Thema.

- Einsaat und Vertiefung in das Thema ( Düngung )

- Pflege der Kultur und Weiterführung des Themas ( Düngung )

- Ernte der Frucht, Auswertung, Reflektion, evtl. Zubereitung und Verzehr

 

Neanderolympiade *

Traditionelle Spiele aus alter Zeit für Schulklassen aufbereitet, mögliche Inhalte wären:

Baumstammwerfen ( Tossing the caber ) aus den Highlandgames, für Technik und Koordination.

Wikingerschach ( Cubb ) , für Konzentration, Geschicklichkeit, Schätzen.

Steinweitwurf ( Neandertal Spezial ), für Kraft und Technik.

Ritterturnier ( mit gepolsterter Lanze und Schild auf dem Balken balancieren... )

Holzstapeln ( wer baut den höchsten Turm ), Teamgeist und Geschicklichkeit.

Bewegungsparcours (Koordination, Geschicklichkeit) 

Tjosten ( Team und Geschicklichkeit )

 

  

Je nach Bedarf kann der Inhalt und auch die Zeit, sowie die Art und Weise variiert werden.

Dauer, je nach Wunsch, 1-2 Std..

  

Teambuilding *

  Ein Angebot, um die Klassengemeinschaft zu stärken oder um gerade in der 5. Klasse zu helfen,

diese auf zu bauen. Auch hier kann das Angebot individuell zugeschnitten werden.

Mögliche Inhalte der gemeinsamen Zeit:

Streitkultur, Burgspiel, Gordischer Knoten, Geisterbahn, Holz stapeln, Naturbilder legen,

Kettenfangen, Fahnenklau, Ringheben, Schoßsitzen, Spinnennetz, wer ist das Huhn...

Dauer, je nach Wunsch, 1-2 Std..

 

 

Naturwanderung im Neander- und Düsseltal *

Was wächst denn hier am Wegesrand, welche Tiere leben hier, wie heißt der Baum,

was lebt hier am und im Bach, welche Vögel sind hier zu Hause? Wassermühle live sehen,

Schule draußen, praktisch, nachhaltig bildend, motivierend.

Bezug zur Heimat, Umweltschutz, Verantwortung, Gesundheit!

Dauer, je nach Wunsch, 1-2 Std..

 

Mittelalter erleben und verstehen *

Mittelalterliche Gebäude auf und in der Nähe des Hofes entführen in das Mittelalter.

Mögliche Aktionen wie: Bauernwettkampf, Tjosten, Ringstechen, Ritterturnier, 

Übungen in Ritterlichkeit, Schwertkampf, Feuerholz machen,

Feuer anzünden, Kräuter sammeln, Tee kochen, lassen mit Kopf, Herz und Hand lernen.

Bewegung, die Förderung des Teamgeistes und der Geschicklichkeit sind auch hier

wesentliche Inhalte.

Dauer, je nach Wunsch, 1-2 Std..

 

Die meisten Angebote können bei schlechtem Wetter auch in der Halle auf Sand durchgeführt werden. Ansonsten stehen große Wiesen, die Scheune und weitere überdachte Räume zur Verfügung. Außer den üblichen WCs, ist auch ein Behinderten WC vorhanden.

 

Preise bitte auf Anfrage....

 

Sie erreichen uns Telefonisch oder  unter Kontakt


Lernort Bauernhof im Neandertal / Kreis Mettmann / NRW

baglob
Das schöne und alte Bauerngut Halfeshof liegt auf einem Höhenzug, der sich zwischen den Tälern des Mettmanner - und Hellenbrucher Baches hinzieht.
Es befindet sich in unmittelbarer Nähe des Neandertals und ist mit dem Auto, per Rad, dem Bus oder auch zu Fuß gut zu erreichen. Der Hof ist umgeben von Wald, Feldern und Wiesen auf denen sich Schafe, Zwergzebu-Rinder, Minischweine, Ponys und Pferde tummeln.
Wir sind ein ökologisch wirtschaftender Hof und arbeiten nach den Richtlinien von NATURLAND.
Hier wachsen Kürbisse, Tafeläpfel, Birnen, Getreide, Pflaumen, Kirschen und Futter für die Tiere.
Bei uns kann man verschiedene Lern- und Freizeitangebote, wie Hoferkundungen, Apfelsaftpressen, Kürbisschnitzen, Kindergeburtstage, Tagesprogramme und Ferienprogramm buchen.
Grosse und kleine Gruppen können bei uns Zelten, Ponyreiten sowie Feld, Wald und Wiese erkunden.
Spielerisch lernen die Kinder mit allen Sinnen die Natur und die Tiere kennen, können ausprobieren, sich austoben und im Miteinander Stärken und Grenzen kennen lernen.    


Wir sind Mitglied der BAGLoB, besuchen Tagungen und Seminare zum Thema Lernort Bauernhof, ökologischer Landwirtschaft, ökologischem Obstbau und bilden uns im Bereich Pädagogik, Recht und erste Hilfe jedes Jahr weiter.


                                               www.baglob.de

Kartoffelernte mit anschließendem Kartoffelfeuer :

hpim0926

Kartoffelernte mit anschließendem Kartoffelfeuer:

Wir beleuchten das Thema Kartoffel, gehen auf das Feld, ernten und waschen unsere Kartoffeln.

Anschließend wird Feuer gemacht, die Kartoffeln hinein gelegt und die Ernte reflektiert.

Spätestens beim gemeinsamen Verzehr der Kartoffel ist jeder angetan von der tollen Knolle

und ihrer vielseitigen Einsetzbarkeit. Quark, Butter und Salz bitte mitbringen.

Handschuhe, Teller und Besteck werden gestellt.

Apfelsaftpressen auf dem Biobauernhof im Kreis Mettmann/neanderland

dscf1612Wir bieten für Schulklassen,Kindergartengruppen, OGATA´s oder andere Gruppen, sowie auch auf unseren Kindergeburtstagen gemeinsames Apfelsaftpressen an.

Vom Sammeln übers Waschen zum Schneiden , Zerkleinern und Pressen
erleben wir zusammen alle Arbeitsschritte, bis wir am Ende unser
gemeinsames Produkt genießen. Mmmmmhh….!

Gepresst wird der Saft mit einer traditionellen Handobstkelter - auf Kinder-
höhe.
Das Apfelsaftpressen dauert insgesamt circa 1,5 - 2 Stunden. 

Die Kinder lernen dabei viel über die Herkunft und Produktion des Apfelsaftes.

Dieses gemeinschaftlichen Erlebnis fördert die Zusammenarbeit und
spricht alle Sinne an… mit Farben, Formen, Geruch und dem einzigartige Geschmack....
         ...von dem sind alle überrascht und total begeistert.
Für Fragen und  Anmeldung erreichen Sie uns unter Kontakt

Kürbisschnitzen für Schulklassen, Gruppen und Kindergeburtstage

dscf5854
Saisonales Angebot von September bis Anfang November:


Bei uns, auf dem Naturlandbetrieb Gut Halfeshof, im schönen Neandertal, bieten wir für Schulklassen und Gruppen Kürbisschnitzen an. Auch im Rahmen eines Kindergeburtstages.

Das Programm dauert ca. zwei Stunden. In dieser Zeit gehen wir auf das Feld wo die Kinder ihren Kürbis aussuchen. Anschließend wird der Kürbis nach Bedarf etwas sauber gebürstet und unter Anleitung ausgehöhlt und geschnitzt.

Dabei lernen die Kinder theoretische und praktische Sachen zum Thema Kürbis und hören etwas über ökologische Landwirtschaft.
 
Auf Wunsch können auch verschiedene Kürbissorten und Größen gewählt werden  (zu unterschiedlichen Preisen).

Wir sind über die Buslinien 741, 743 (Haltestelle Wiesental), in 5 Minuten Fußweg, ab der Bushaltestelle zu erreichen.

Sie können bei uns auch einen halben oder ganzen Tag verbringen und auch weiteres Programm buchen (z.B. : Hoferkundung oder Apfelsaftpressen mit
der Handobstkelter...). Ebenso können Sie unsere Grünfläche, Feuerstelle, Spielscheune und Fußballwiese benutzen.

Weitere Infos und Anmeldung unter Kontakt  

Hoferkundung Kontakt zu Tieren

dscf4020
2011 09 26 ponys halfeshof 037

Hoferkundung auch die Kühe werden gestreichelt

dscf4016

Wir sammeln Äpfel für uns und die Tiere

dscf1612

Adresse

Gut Halfeshof

Roland Rapp
Diepensiepen 20
40822 Mettmann

Tel.:   02104 - 8313073

Mobil: 0175 567 0 967

Büro: 02104/8310931

Bürozeiten: 9.00-13.00 Uhr je nach Möglichkeit

 

Am Einfachsten erreichen Sie uns über unser Kontaktformular :-)

 

Samstag haben wir Ruhetag

Bitte beachten Sie unsere Wegbeschreibung unter Kontakt 

Wir sind Lernort Bauernhof!

baglob

Wir beziehen seit 2007 nur Strom von Greenpeace Energy

greenpeace energy

Sie finden uns in Mettmann im Neandertal

Im Bundesland NRW (Nordrhein-Westfalen) bietet der Kreis Mettmann eine sehr abwechslungsreiche Landschaft. Die Wegbeschreibung / Anfahrtsskizze bitte über das Kontaktformular einsehen.

Zum schönen Kreis Mettmann gehören die Städte: Mettmann, Ratingen, Velbert, Erkrath, Haan, Wülfrath, Hilden, Langenfeld, Heiligenhaus und Monheim.

Gut zu erreichen sind Düsseldorf, Mühlheim, Meerbusch, Essen, Leverkusen, Oberhausen, Bochum, Remscheid, Solingen, Duisburg, Wuppertal, Köln, Burscheid, Kürten, Leichlingen, Odenthal, Bergisch Gladbach, Bottrop, Gladbeck, Herne, Hattingen, Recklinghausen, Sprockhövel, Neuss, Dormagen, Meerbusch, Willich, Kaarst, Korschenbroich, Rommerskirchen, Grevenbroich, Dormagen, Pulheim, Bergheim, Bedburg,Overath, Rösrath, Wermelskirchen, Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vlyn, Kempen, Tönisforst, Dinslaken und Gelsenkirchen.

© 2025 Halfeshof Mettmann, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS Homepage is copyright 2006-2025 by transresult Velbert